Der seit dem Jahr 1992 bestehenden Förderverein ist aus unserem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Er besteht aus Eltern, Lehrerinnen, Lehrern und ehemaligen Absolventen unserer Schule und wird durch einen Vorstand bestehend aus engagierten Eltern und Lehrern geleitet. Die Mitgliedsbeiträge und die akquirierten Sponsoren- und Fördergelder bzw. Zuwendungen ermöglichen ein breit gefächertes Aufgabenfeld. Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch vielfältige organisatorische und finanzielle Hilfe bei schulischen Veranstaltungen, Schulaustauschprogrammen und Projekten unterstützt. So werden unsere 3 Schulpartnerschaften mit Medellin (Kolumbien), Drancy (Frankreich) und Jönköping (Schweden) finanziell gefördert bei der Gestaltung der Programme für die Gastschüler und auch anteilige Reisekosten unserer Schüler. Die Tage der Naturwissenschaften und die Kulturwerkstatt, werden durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins für alle Klassenstufen zu Höhepunkten im Schuljahr. Der Unterricht kann durch die Anschaffungen die Schulausstattung betreffend wie z.B. Sportgeräte und Unterrichtsmaterialien weiter ausgestaltet und optimiert werden. Der Verein leistet auch Unterstützung bei der Vernetzung mit regionalen Aus-und Bildungsstätten. Auch die Abschlussveranstaltungen der Schülerinnen und Schüler werden organisatorisch begleitet. Finanziert wird ebenso die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater Eisenhüttenstadt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Abiturergebnissen mit dem Albert-Schweitzer-Preis ausgezeichnet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unserem Förderverein beitreten würden. Anbei finden Sie das aktuelle Antragsformular. Gern können Sie dies auch digital an unser Schulsekretariat übermitteln.
Aktuelle Aktivitäten
Aktuelle Aktivitäten
In unserem Förderverein sind derzeit über 200 Mitglieder aktiv. Der Vorstand, bestehend aus Frau Nicolaus (Vorsitzende), Herrn Peters (Stellvertreter), Frau Niemack (Finanzen), Frau Hüske (Schriftführer), Herrn Mahlig (Vertreter Lehrerrat) und dem Schulleiter, Herrn Budach, trifft sich regelmäßig zu Beratungen und Abstimmungen.
Trotz der einschränkenden Corona-Bedingungen blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2020/2021 zurück – und voller Optimismus auf das kommende Schuljahr.
Im vergangenen Jahr unterstützten wir die Kunstausstellung unserer Schüler zum Thema „Wie erlebe ich die Corona-Zeit“, welche als Sonderausstellung in der Sparkassenhauptstelle in der Alten Poststraße präsentiert wurde. Die 20 gelungensten Arbeiten wurden mit einem Büchergutschein prämiert. Auch förderten wir eine Fotoausstellung unserer Schüler im City-Center.
Ende des Jahres 2020 konnten wir unseren Wasserspender installieren lassen – dieser ist seitdem in reger Benutzung. Auch die laufende Wartung wird über unseren Verein gewährleistet. Zum Schuljahresbeginn 2021 erhielten die neuen Schüler und Schülerinnen der 5. und 7. Klassen als Willkommensgeschenk von unserem Verein hierzu die passenden Wasserflaschen.
Im Frühjahr 2021 begleiteten und unterstützen wir die Gründung unserer Schülerfirma, die seitdem erfolgreich tätig ist. Die selbst entworfenen T-Shirts sind ein echter Blickfang und sehr begehrt!
Finanzielle Mittel stellten wir für den Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerschule Drancy bereit.
Da das DSP-Projekt der 11. Klassen „Mauern“ wegen der Corona-Beschränkungen nicht aufgeführt werden konnte, wurde hierzu ein Film gedreht. Auch dieses Projekt wurde durch den Förderverein unterstützt.
Ebenso sicherten wir den Kauf von vier Laptops, welche während des Homeschoolings von Schülern genutzt werden konnten.
Für die 12. Klassen fand die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse am 19. Juni 2021 im Friedrich-Wolf-Theater statt. Um die geltenden Abstandsregelungen einzuhalten, führten wir – wie auch im Jahr zuvor – nacheinander zwei Veranstaltungen durch. Traditionsgemäß würden wir in diesem Rahmen herausragende Leistungen und besonderes Engagement mit dem Albert-Schweitzer-Preis. In diesem Jahr gingen die Preise an die Schülerinnen Helene Müller und Kim-Marie Becker, an Herrn Mahlig als Lehrer und an Frau Niemack als besonders engagiertes Elternteil.
In den Sommerferien 2021 unterstützten wir die Schülernachhilfe, durchgeführt von ehemaligen Absolventen. Diese wurde von unseren Schülern gern angenommen. Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Mitwirkenden, besonders an Justine Kostka für die Organisation!
Neuigkeiten Förderverein
Neuigkeiten vom Förderverein
Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Interessenten,
aus dem vergangenen Jahr können wir über zahlreiche Aktivitäten berichten - kurz zusammengefasst im nachfolgenden Protokoll unserer Mitgliederversammlung vom 23.11.2022.
Der Vorstand, bestehend aus Thomas Mahlig als Stellvertreter, Petra Niemack als Finanzverantwortliche, Frank Peters als Schriftführer, Julia Hüske als Vertreterin des Lehrerrates, Sven Budach als Schulleiter sowie Verena Nicolaus als Vorsitzende hat sich regelmäßig getroffen und beraten.
Was haben wir erreicht?
Unsere Mitgliederzahl stieg erstmals auf über 240! Dies führen wir nicht nur auf unsere aktive Mitgliederwerbung während der ersten Elternversammlungen der neuen 5. und 7. Klassen oder unseren seit Jahren stabilen Mindest-Mitgliedsbeitrag von 13 €/a zurück.
Der Ende des Jahres 2020 installierte Wasserspender erfreut sich bei den Schülerinnen und Schülern nach wie vor großer Beliebtheit. Der Förderverein finanzierte den Kauf und trägt die jährlichen Wartungskosten.
Als kleines Willkommensgeschenk konnten wir unseren neuen Schülern der 5. und 7. Klassen zum Schuljahresbeginn 2022/23 die attraktiven Wasserflasche überreichen.
Die Schülerfirma, deren Gründung im Frühjahr 2021 wir begleiteten, wird nach wie vor von uns unterstützt. Frau Niemack führt das Konto und berät in finanziellen Fragen. Danke an Herrn Ludewig, unser Schulsozialarbeiter, der hier eine hervorragenden Beitrag leistet!
Weiterhin unterstützen wir zahlreiche schulische Veranstaltungen und Kurse, zum Beispiel die Tage der Naturwissenschaften, die Theatertage und den Kurs Darstellendes Spiel.
Der Förderverein dient als Finanzdienstleiter für den Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen und für das Skilager der 11. Klassen. Die Teilnehmerkosten werden jeweils auf unser Konto überwiesen, von dem wir dann die Rechnungen begleichen.
Zum Schuljahresende 2022 wurde – wie in jedem Jahr – durch uns die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse finanziert. Diese sehr würdige und emotionale Verabschiedung unserer Abiturienten findet traditionell im Friedrich-Wolf-Theater durch.
Der Förderverein zeichnet im Rahmen dieser Veranstaltung Schüler mit herausragenden Leistungen aus, sowie jeweils zwei besonders engagierte Lehrer oder Eltern.
In diesem Jahr erhielten zwei Lehrer, die Außergewöhnliches für unsere Schule und für unseren Förderverein geleistet haben, den Albert-Schweitzer-Preis: Herr Peters und Herr Held.
Was war neu im vergangenen Schuljahr?
In erster Linie unser Schülerwettbewerb! Dieser Wettbewerb dient zum einen natürlich als Anreiz auf die Siegprämie, vor allem jedoch der Förderung des sozialen Zusammenlebens, gerade nach Corona. Jeweils für die sozialste, grünste, leistungsstärkste und kulturellste Klasse war eine Siegprämie in Höhe von 150 € ausgelobt. Wer hat gewonnen? Lesen Sie hierzu den nachfolgenden Bericht!
Aufgrund der großen Resonanz wird der Wettbewerb auch in diesem Schuljahr durchgeführt. Wir freuen uns auf die Ergebnisse!
Unseren neuen Arbeitsgemeinschaften, der Lego AG und der 3-D-Drucker-AG, stehen wir ebenfalls zur Seite. Für die Lego AG unterstützten wir bei der Teilnahme an der Lego-Challenge.
An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an Herrn Wendt und seinen Kollegen von ArcelorMittal, die in diesen Arbeitsgemeinschaften mit großem Engagement wöchentlich in ihrer Freizeit an unserer Schule tätig sind! Herr Wendt bewarb sich erfolgreich um das von der Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt bereitgestellte Preisgeld von 300 € - für ehrenamtliches Engagement von AMEH-Mitarbeitern in Vereinen.
Weiterhin unterstützten wir die Schulsanitäter-Ausbildung freiwilliger Schülerinnen und Schüler, die inzwischen sehr erfolgreich und eigenverantwortlich tätig sind.
Für Sportwettkämpfe finanzierten wir einen Trikot-Satz, für das Skilager der 11. Klassen Warnwesten.
Auch das Jahr 2023 ist gut angelaufen.
Am 20. Januar wurden von der Frankfurter Firma Stein die beiden überdachten Sitzbänke montiert: für den Unterricht im Freien und als zusätzliche Sitzmöglichkeiten auf dem Pausenhof, finanziert vom Förderverein. Die MOZ berichtete auf dem Titelblatt (11/12.02.23).
Wir konnten einen zweite 3-D-Drucker für die gleichnamige AG erwerben, geliefert kurz vor den Winterferien.
Aktuell engagieren wir uns im Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“.
Beispielsweise fördern wir in Zusammenarbeit mit Herrn Ludewig den Aufbau einer Imker-AG. Wir sind jetzt schon auf den ASG-Honig gespannt!
Mitgliederversammlung 23.11.2022
Förderverein Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt e.V.
Protokoll über die ordentliche Mietgliederversammlung
Termin: Mittwoch, 23.11.2022, Beginn 17.30 Uhr
Ort: Aula Albert-Schweitzer-Gymnasium
Teilnehmer: 16 Mitglieder, sh. Teilnehmerliste
Frau Nicolaus begrüßte die Anwesenden als Versammlungsleitung und Vereinsvorsitzende. Nach Feststellung der satzungsgemäß erfolgten Einladung zur Versammlung wurde die Tagesordnung gemäß Einladung vorgestellt:
- Bericht der Vorsitzenden
- Bericht Finanzen und Revision
- Aktuelle Informationen des Schulleiters
- Diskussion
Hierzu gab es keine Einwendungen.
zu 1.) Bericht der Vorsitzenden
Die Vorsitzende erläuterte die Erfolge und Aktivitäten in den vergangenen Monaten, insbesondere:
- derzeit über 240 Mitglieder
- Dank für Unterstützung der Mitglieder, insbesondere an
- Herrn Wendt und weitere EKO-Mitarbeiter für ehrenamtliche Leitung der LEGO-AG und der 3-D-Drucker-AG
- Herr Ludewig als Schulsozialarbeiter, insbesondere für Engagement in der Schülerfirma und zur geplanten Imker-AG
- Frau Gehrmann für die durchgeführte Revision
- Familie Klein für die Unterstützung zum Schüleraustausch mit Drancy
- Aktivitäten:
- Übergabe von Wasserflaschen als Willkommensgeschenk für die Schüler der neuen 5. und 7. Klassen
- jährliche Wartungskosten des Ende 2020 durch den Verein angeschafften Wasserspenders
- Unterstützung der Tage der Naturwissenschaften, des Englischen Theaters, zum Kurs Darstellendes Spiel
- Beratung der Schülerfirma in finanziellen Fragen, Kontoführung
- Finanzdienstleister für Schüleraustausch mit Drancy und Medellin sowie für das Skilager der 11. Klassen (Einzahlung der Beiträge, Begleichung der Rechnungen)
- Unterstützung freiwilliger Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung zum Schulsanitäter
- Kauf von Warnwesten für das Skilager und von Trikots für Sportwettkämpfe
- Unterstützung der Lego-AG und der 3-D-Drucker AG
- erstmals Schülerwettbewerb um die kulturellste, grünste, sozialste und leistungsstärkste Klasse à Siegprämie je 150 € zur Zeugnisausgabe 2022:
- leistungsstärkste Klasse: Klasse 5a, Notendurchschnitt 1,66
- kulturellste Klasse: Klasse 9a für Teilnahme am Talentefest und an Theatertagen
- grünste Klassen: 8a (754 kg Altpapier) und 7c (Projekt zur Mülltrennung) – je 75 €
- sozialste Klassen: 7c (Auftritt im Seniorenheim), 7d (Einsatz in den Kitas Sonnenblume und Kunterbunt), 10a (Arbeitseinsatz in der Kita Entdeckerland)- je 50 €
- feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater – im Juni 2022
- Veranstaltung wird komplett durch Förderverein finanziert
- seit 2020 Übergabe Albert-Schweitzer-Preis für herausragende schulische Leistungen an jeweils zwei Absolventen, für besonderes ehrenamtliches Engagement an Herrn Held und Herrn Peters
- noch in diesem Jahr ist Aufstellung von Sitzgelegenheiten auf dem Pausenhof geplant (überdachte Sitzbänke)
zu 2.) Bericht Finanzen
Frau Niemack erläuterte im Anschluss:
- Stand Einnahmen und Ausgaben
- Kassenprüfung erfolgte ohne Beanstandungen (Frau Gehrmann)
zu 3.) Bericht des Schulleiters
Der Schulleiter, Herr Budach, gab einige Erläuterungen:
- derzeit 630 Schüler, 42 Lehrer
- im nächsten Schuljahr voraussichtlich 650 Schüler
- Bedarf an Fachlehrern insbesondere Physik, Biologie
- Renovierungsmaßnahmen Aula, alte Sporthalle, energetische Sanierung
- Im Januar Talentefest im Friedrich-Wolf-Theater
- finanzielle Mittel für „Aufholen nach Corona“ – Nachhilfe, Maßnahmen über Förderverein geplant
- nächstes Jahr: 60 Jahre Partnerschaft mit Drancy, 31 Jahre Schulpartnerschaft sowie 30 Jahre Albert-Schweitzer-Gymnasium à Veranstaltungen geplant, Mithilfe / Unterstützung erbeten
zu 4.) Diskussion
- Peter Wendt:
- Vorstellung LEGO-AG, Anmeldung zur LEGO-Challenge erfolgt (regionaler Wettbewerb)
- für die 3-D-Drucker-AG wird ein 2. Drucker benötigt!
- Frau Steinhagen: gesucht wird ein Nachfolger für die Veranstaltungstechnik!
- Herr Kuhles:
- Anregung für Newsletter / regelmäßige Information und Einbeziehung der Mitglieder
- Angebot Kurzlehrgang für Schüler
Die Versammlungsleiterin bedankt sich bei den Anwesenden und schließt die Versammlung um ca. 18.30 Uhr.
Protokoll erstellt: gez. Verena Nicolaus
Sieger im Schülerwettbewerb!
Um es vorwegzunehmen – gewonnen haben alle! Wenn auch nicht jede Klasse die vom Förderverein ausgelobte Siegprämie von je 150 € für die leistungsstärkste, die kulturellste, die grünste oder die sozialste Klasse erringen konnte.
Über die große Resonanz, die auf unseren Aufruf zum Schuljahresbeginn 2021/2022 folgte, waren wir sehr erfreut. Fast jede Klasse beteiligte sich mit Ideen und schulischen Leistungen.
Wer hat nun gewonnen?
Um die leistungsstärkste Klasse gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, was die 5a mit einem Notendurchschnitt von 1,66 knapp für sich entschied, gefolgt von der 6a mit 1,73 und der 7d mit einem Durchschnitt von 1,78.
Im Wettbewerb um die grünste Klasse wurden Projekte und Initiativen um den Umwelt- und Naturschutz prämiert. Dem Aufruf zur Altpapiersammlung folgten zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Den größten Stapel sammelte die Klasse 8a – ganze 754 kg! Beachtlich auch die Mengen der folgenden Klassen: 9d (547 kg) und 7b (210 kg). Den 1. Platz teilte sich die 8a in dieser Kategorie mit der Klasse 7c für ihr Umweltbildungsprojekt zur Mülltrennung.
Die kulturellsten Klassen warben besonders mit ihren Teilnahmen am Talentefest und mit ihren Aktivitäten in der Theater-AG. Hier zeigte die Klasse 9a herausragendes Engagement und wurde als Sieger ausgezeichent.
Vielfältige Aktivitäten wurden für die sozialsten Klassen entwickelt. Aus sieben Klassen bildeten sich insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler als Schulsanitäter aus – und sind seitdem an unserer Schule im selbst organisierten Schichtdienst im Einsatz. Schüler aus zwei Klassen initiierten eine Ukraine-Spendenaktion. Die Siegprämie wurde letztlich zu je 50 € auf die Klassen 7c, 7d und 10a aufgeteilt. Die 7c erfreute die Bewohner des Seniorenzentrums Haus Seeberge mit einer Balladenvorstellung. Die Klasse 7d war aktiv in den Kitas Sonnenblume und Kunterbunt tätig. Einen Wandertag nutzte die Klasse 10a für ihren tatkräftigen Arbeitseinsatz in der Kita Entdeckerland, die sich sich mit einem leckeren Mittagessen bei den fleißigen Helfern bedankte.
Die Prämien konnten wir in Form von Gutscheinen zur Zeugnisübergabe 2022 übergeben.
Herzlichen Glückwünsch an alle Gewinner, herzlichen Dank an alle Beteiligte!
Auch im neuen Schuljahr läuft der Wettbewerb. Bewerbt euch! Wir sind auf Eure Initiativen gespannt! Meldeschluss ist der 1. Juli 2023 – Ansprechpartner ist der Schulleiter, Herr Budach.
Nachlese zur Nachhilfe
Nachlese zur Nachhilfe
Erstmals boten wir in den vergangenen Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler der 7. - 9. Klassen eine Schülernachhilfe an.
Engagierte Absolventen erklärten sich bereit, in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch Wissenslücken, entstanden durch monatelanges Homeschooling und fehlenden Präsenzunterricht, zu schließen.
Obwohl erst kurz vor den Sommerferien auf den Weg gebracht, fand dieses Vorhaben sofort ein großes Interesse.
Der Förderverein, in Persona Frau Niemack, kümmerte sich intensiv um die notwendigen rechtlichen Grundlagen, erstellte beispielsweise den Elternbrief und die Verträge, welche zwischen den Schülern, den „Lehrkräften“ sowie dem Förderverein zu schließen waren.
Über die Schulleitung wurden die Eltern informiert. Die Anmeldung erfolgte direkt an die eigens eingerichtete Mail-Adresse der Schülernachhilfe. Die Absolventen organsierten nun selbständig den gesamten Ferienschulbetrieb.
Für einen Unkostenbeitrag von je 10 € wurden vom 28. Juni bis zum 05. August an insgesamt 14 Vormittagen jeweils zwei Doppelstunden angeboten. Viele der 34 lernwilligen Schüler kamen sogar mehrmals. Die Ferienschule war also ein voller Erfolg!
Wir danken den engagierten Lehrern Tom Wernicke, Lena Peisker, Justin Klima, Hannah Mäusel, Charlize Ullrich, Celine Rieger, Alexa Thiel, Lisa Engelmann und Zoe Strese. Großes Lob an das Organisationstalent Justine Kostka – sie hielt die Fäden fest in der Hand!
Abschließender Dank an Frau Niemack, die mit Unterstützung von Frau Kärgel für eine reibungslose Abrechnung sorgte.
Mitgliederversammlung 28.09.2021
Hier finden Sie das aktuelle Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 28.09.2021.
2021_09_28-Prot MV.pdf
Erweiterung "Grünes Klassenzimmer"
Förderverein/Sitzmöglichkeiten
News vom 24. Januar 2023
Nach gut einem Jahren warten ist es endlich so weit. Die neuen überdachten Sitzmöglichkeiten auf unserem Schulgelände wurden hergerichtet ("grünes Klassenzimmer"). Die Realisierung war nur durch unseren Förderverein möglich. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Förderer!


